Abbund
Ein Sammelbegriff für die Vorbereitung, Anpassung, Bearbeitung und Kennzeichnung aller genutzten Hölzer, u.a. für die Konstruktion von Dachstühlen, Holzrahmenhäusern, Carports, Wintergärten u.v.m.
Ein Sammelbegriff für die Vorbereitung, Anpassung, Bearbeitung und Kennzeichnung aller genutzten Hölzer, u.a. für die Konstruktion von Dachstühlen, Holzrahmenhäusern, Carports, Wintergärten u.v.m.
Abriebklassen geben die Widerstandsfähigkeit eines Holzbodens gegen Abnutzung an. Dies wird durch einen dauerhaften, mechanischen Einsatz von Schmirgelpapier getestet. Der höchste Widerstand wird hier mit der Abriebklasse A5 deklariert, der geringste mit der Abriebklasse A1.
Kreative Lösungen für mehr Wohnfläche: Ein Anbau in Holzbauweise lässt sich in vielen Größen und passend zu fast jeder Architektur individuell planen und bauen. Grenzen setzen nur Ihre Grundstückssituation, der Bebauungsplan und die Landesbauordnungen u.a. hinsichtlich der Mindestabstände zum Nachbargrundstück. Moderne Holzanbauten erweitern den Wohnraum und schaffen spannende architektonische Akzente.
Die Holzrahmenbauweise ist bestens geeignet für eine Hausaufstockung. Für den Holzbau spricht das geringe Eigengewicht im Vergleich zur massiven Bauweise aus Stein. Mit kreativen Konzepten und Gestaltungsideen schaffen wir neue Perspektiven für eine attraktive Wohnraumerweiterung. Der Bebauungsplan und die örtliche Bauvorschrift geben die Rahmenbedingungen für die Anzahl, Größe und Höhe der neuen Geschosse vor.
Biozide sind Produkte, deren chemische oder biologische Wirkstoffe, Holz und andere Baumaterialien vor dem Befall von holzzerstörenden Schädlingen schützen sollen. Es handelt sich hierbei um Substanzen, die je nach Zusammensetzung und Konzentration Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben können. Die Verträglichkeit von Bioziden muss daher seit 2005 durch das Bundesinstitut für Risikobewertung getestet werden.
Holzhäuser brennen nicht häufiger als Gebäude aus Stein und anderen Baustoffen. Häuser aus Holz unterliegen strengen Vorschriften zum baulichen Brandschutz. Das Bauholz muss ausreichend feuerhemmend sein, tragende Bauteile dürfen auch bei einem Brand nicht einstürzen. Ein Gebäude aus Holz behält auch bei Hitze aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften lange seine Festigkeit. Im Vergleich zu Stahlträgern zeigen…
Chemischer Holzschutz kommt zum Einsatz um Holzbauteile vor Schädlingsbefall zu schützen. Hauptbestandteile sind wasserlösliche Salze und Öle. Für Dachkonstruktionen wird hauptsächlich mit Salzlösungen imprägniertes Holz verwendet. Chemischer Holzschutz enthält biozide Mittel und muss durch das Institut für Bautechnik geprüft und zugelassen sein.
Der Dachfirst (auch First) ist die Spitze des Dachs. Er ist die oberste, waagerechte Dachkante.
Die äußerste Schicht des Daches, welche das Dach schützt. Geneigte Dachkonstruktionen müssen lediglich wasserableitend sein – hier leiten beispielsweise schuppenartig angebrachte Ziegel Regen in die Regenrinne ab.
Ein unteres Gerüst, auf dem die Dachhaut liegt. Meist wird der Dachstuhl aus Holzbalken gebaut. Der Dachstuhl bestimmt Form und Stabilität des Daches.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.