Hartholz

Als Hartholz wird sehr dichtes und schweres Holz bezeichnet. Hier wird nach der Rohdichte, auch Darrdichte, eingeteilt. Diese bezeichnet die Dichte des Holzes in komplett trockenem Zustand. Ab einer Darrdichte von 0,55g/cm³ spricht man von Hartholz. Durch langsames Baumwachstum entsteht eine große Faserdichte und eine enge Gefäßstruktur, welche das Hartholz auszeichnet. Es wird daher gerne…

Heimisches Holz

In Deutschland wird bevorzugt mit Nadelholz von Fichten, Kiefern und Tannen gebaut. Da Nadelbäume in der Regel schneller wachsen als Laubbäume, bieten sie einen heimischen Rohstoff zu einem attraktiven Preis und energetischen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen. Holzart Nummer eins in Sachen Hausbau für Mittel- und Nordeuropa ist die Fichte. In Norddeutschland wird regional viel Kiefernholz…

Holzrahmenbauweise

Ein Holzrahmenbau besteht aus vorgefertigten Wand- und Deckenelementen, die im Holzbauunternehmen komplett mit Fenstern, Türen, Dämmung sowie Innen- und Außenverkleidungen ausgestattet werden. Auf der Baustelle müssen diese Bauteile dann nur noch miteinander verbunden werden. Der Großteil der Arbeiten findet im Werk statt.

Holzschädlinge

Schädlingsfreiheit ist im Holzhaus ein wichtiger Faktor. Denn Schädlinge können das Holz in seiner Substanz gefährden. Im modernen Holzhaus besteht dank hervorragender Qualitätsstandards keine Gefahr durch Holzschädlinge. Durch die technische Trocknung des Bauholzes wird dem Holz die Feuchtigkeit entzogen und damit Schädlingen der Lebensraum genommen.

Holzständerbauweise

Mit Holzständerbauweise bezeichnet man eine moderne Weiterentwicklung des traditionellen Fachwerks. Sie ist charakterisiert durch senkrechte Stützen aus Vollholz, die von der Schwelle bis zum Dach reichen. Mit diesen Ständern verbunden sind horizontale Träger und Gefache. Die Stützen werden geschossübergreifend auf der Baustelle montiert.

Imprägnierung

Eine Imprägnierung mittels Öl, Wachs oder Lack schützt das Holz vor schädlichen Einflüssen durch Witterung oder Insekten- und Pilzbefall. Vor allem eindringende Nässe schädigt das Holz und schafft dadurch erst den Nährboden für weiteren Schädlingsbefall. Eine Imprägnierung macht das Holz resistenter gegen Feuchtigkeit und UV-Einstrahlung. Wird ein Öl verwendet so bleibt das Holz trotzdem atmungsaktiv.

Jahresringe

Jahresringe kennzeichnen das Wachstum eines Baumes pro Jahr. Nimmt man den Querschnitt eines Baumstammes so erkennt man hellere (Frühholz) und dunklere (Spätholz) Ringe. Diese spiegeln die Wachstumsphase im Frühjahr sowie das verlangsamte Wachstum vor der kalten Jahreszeit wieder. Je ein heller und ein dunkler Ring stehen für eine Vegetationsperiode. Jahresringe verraten uns also etwas über…

Kernholz

Bei Kernholz handelt es sich um den nicht mehr aktiven dunklen Kern eines Baumstammes, also um totes Holz. Dieses enthält durch eine Imprägnierung der Zellwände kaum noch Wasser und ist daher fester und härter als das den Kern umgebende, wesentlich hellere Splintholz. Kernholz verleiht dem Baumstamm Stabilität. Es eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften gut für…

Klapp- und Schwingfenster

Dachfenster bringen Tageslicht ins Dachgeschoss und verbessern das Raumklima. Mit bequem bedienbaren und sicheren Klappschwingfenstern oder Schwingfenstern vom VELUX geschulten Dachdecker-Betrieb nutzen Sie ein Dachfenster-Lösung, die auch geschlossen und witterungsgeschützt eine Luftzirkulation ermöglicht.