Laubholz

Das Holz von Laubbäumen nennt man Laubholz. Es unterscheidet sich von Nadelholz in seiner Dichte, Festigkeit und Härte. Laubbäume wachsen i.d.R. langsamer als Nadelbäume weswegen Laubholz teurer als Nadelholz ist. Prinzipiell kann Laubholz für die gleichen Bereiche wie Nadelholz eingesetzt werden, so z.B. in der Papierherstellung, im Bau- bzw. Konstruktionsbereich, als Energiequelle oder zur Möbelproduktion.…

Luftfeuchtigkeit

Holzhäuser weisen in der Regel eine stabilere Luftfeuchtigkeit auf als andere Gebäudetypen. Denn Holz reguliert die Luftfeuchtigkeit im Haus eigenständig. Im Sommer, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist, nimmt das Holz Feuchtigkeit auf. Im Winter ist die Raumluft oft sehr trocken. Dann wird vom Holz die im Sommer gespeicherte Luftfeuchte wieder abgegeben und so das ganze…

Mansarddach

Das Mansarddach ähnelt dem Satteldach. Der wesentliche Unterschied ist, dass das Mansarddach in seinen Flächen einen Knick aufweist. E zeichnet sich durch ein steileres Unterdach und flacheres Oberdach aus.

Massivholz

Massivholz besteht komplett aus echtem Holz, aber anders als Vollholz nicht aus einem durchgehenden Stück, sondern aus mehreren gleichgroßen miteinander verleimten Holzstücken. Dies bietet den Vorteil einer leichteren Verarbeitung, da das Holz weniger anfällig für Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ist.

Nadelholz

Nadelholz, häufig auch als Weichholz bezeichnet, ist im Gegensatz zu Laubholz eher leicht und weist eine homogene Struktur auf. Es ist ein beliebtes Bau- und Konstruktionsholz, da Nadelholz ein schnell nachwachsender Rohstoff und damit preisgünstiger als andere Hölzer ist. Zudem weisen Nadelbäume lange und gerade Stämme auf und lassen sich leicht verarbeiten.

Oberflächenveredelung

Unter Oberflächenveredelung versteht man verschiedene Maßnahmen um die Oberfläche des Holzes optisch zu verbessern und/oder haltbarer zu machen. Hier sind vor allem Versiegelungen oder Imprägnierungen durch z.B. Öle oder Wachse gemeint. Darüber hinaus lassen sich insbesondere bei Holzböden und Möbeln durch unterschiedliche mechanische Techniken wie bürsten, kalken, hobeln oder räuchern die Eigenschaften des jeweiligen Holzes…

Photovoltaik

Photovoltaik bezeichnet die Verwandlung von Lichtenergie, meist Sonnenenergie, in nutzbare elektrische Energie. Eine Photovoltaikanlage produziert über den sogenannten photoelektrischen Effekt in den Solarzellen Strom.

Pilzkopfbolzen

Pilzkopfbolzen oder -beschläge werden im Bereich des Fensterbaus eingesetzt, um im Gegensatz zu den einfacheren Rundköpfen, einen größeren Einbruchschutz zu erreichen. Die Pilzkopfbolzen verbinden den Fensterflügel mit den im Fensterrahmen vorgesehenen Aussparungen in der Art, dass sie einen Aushebelschutz bieten.

Pultdach

Das Pultdach besteht aus nur einer Dachfläche und weist eine Neigung zwischen 11 und 60 Grad auf. Die Dachtraufe befindet sich an der unteren Kante, die obere Kante bildet den Dachfirst. Diese Dachform ist bestens geeignet zur Installation von ganzflächigen Solarpanels.

Raumklima

Häuser aus Holz schaffen ein behagliches Raumklima zum Wohlfühlen. Das verwendete Naturholz reguliert sommers wie winters die Luftfeuchtigkeit, in dem es Feuchtigkeit speichert oder abgibt. Zudem wirken Holzoberflächen antibakteriell, sind frei von schädlichen Ausdünstungen und lassen nicht nur Allergiker befreit aufatmen. Die wunderbaren Eigenschaften des Naturmaterials Holz sorgen bei allen Bewohnern für Gesundheit und Wohlbefinden.