Pilzkopfbolzen sind spezielle Sicherheitselemente im Fensterbau, die einen wesentlich besseren Einbruchschutz bieten als herkömmliche Rundzapfen. Sie sind benannt nach ihrer typischen Form: einem runden Bolzen mit einem pilzförmigen Kopf, der sich beim Schließen des Fensters verkrallt und so das Aushebeln des Fensterflügels effektiv verhindert.
Im geschlossenen Zustand greifen die Pilzkopfbolzen in dafür vorgesehene Sicherheits-Schließteile im Fensterrahmen. Diese Verriegelungstechnik bewirkt, dass sich das Fenster bei einem Einbruchsversuch nicht einfach aufhebeln lässt – ein häufiger Ansatzpunkt bei Einbrüchen. Die Kombination aus Pilzkopfzapfen und verstärktem Rahmenbeschlag bildet eine hochwirksame mechanische Sicherheitsbarriere.
Pilzkopfverriegelungen sind ein wichtiger Bestandteil von Fenstern mit geprüfter Einbruchhemmung nach DIN EN 1627. Fenster mit mehreren umlaufenden Pilzkopfbolzen erreichen Widerstandsklassen (RC) 2 oder höher – ein entscheidendes Kriterium für sicherheitsbewusste Bauherren.
Pilzkopfbolzen in der Schreinerei – Sicherheit trifft Handwerksqualität
Moderne Schreinereien setzen beim Fensterbau gezielt auf Pilzkopfverriegelungen, um ihren Kunden höchste Sicherheitsstandards zu bieten. Besonders im Holzfensterbau lassen sich Pilzkopfbolzen optimal integrieren und individuell anpassen. So entstehen maßgefertigte Fensterlösungen, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch effektiven Einbruchschutz und langlebige Funktionalität garantieren.