Ein Terrassenbalkon bietet eine wunderbare Möglichkeit, zusätzlichen Wohnraum im Freien zu schaffen und den eigenen Wohnkomfort zu steigern. Besonders in urbanen Gebieten, wo Gärten oft fehlen, wird ein Terrassenbalkon zum persönlichen Rückzugsort unter freiem Himmel. Doch was genau ist ein Terrassenbalkon, und was gilt es beim Bau und bei der Gestaltung zu beachten? Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.
Was ist ein Terrassenbalkon?
Ein Terrassenbalkon kombiniert die Funktionen eines Balkons und einer Terrasse. Er bietet die Größe und Vielseitigkeit einer Terrasse, ist jedoch – wie ein Balkon – in einer höheren Etage angesiedelt. Diese Konstruktion wird oft als vorgezogene Plattform an das Haus angebaut, sodass sie die Tiefe und Fläche einer Terrasse bietet, aber vom Erdgeschoss oder von einer höheren Etage aus zugänglich ist.
Vorteile eines Terrassenbalkons
- Mehr Wohnfläche im Freien: Ein Terrassenbalkon schafft zusätzlichen Raum, der vielseitig genutzt werden kann – sei es als Essbereich, Lounge, als kleines Pflanzenparadies oder auch für eine private Sauna.
- Mehr Wohnkomfort: Terrassenbalkone bieten eine Oase der Entspannung direkt vor der Haustür. Sie laden dazu ein, morgens bei einer Tasse Kaffee die ersten Sonnenstrahlen zu genießen oder abends gemütlich den Tag ausklingen zu lassen.
- Aufwertung der Immobilie: Ein hochwertig gebauter und ästhetisch gestalteter Terrassenbalkon steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den Wert der Immobilie.
Materialien für Terrassenbalkone
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Langlebigkeit und die Optik des Terrassenbalkons. Holz ist eine der beliebtesten Optionen: Es verleiht Terrassenbalkonen eine warme und natürliche Optik. Besonders langlebige und wetterbeständige Holzarten wie Lärche, Douglasie oder tropische Harthölzer sind ideal geeignet. Regelmäßig gepflegt und imprägniert, ist es auch vor Witterungseinflüssen bestens geschützt.
Bau und Genehmigungen
Ein Terrassenbalkon ist eine bauliche Erweiterung, die in vielen Fällen genehmigungspflichtig ist. Die Bauvorschriften variieren je nach Region und müssen beim Bauamt erfragt werden. Ein professioneller Fachbetrieb wie die Zimmerei Schmidt kann hier unterstützen, die richtigen Schritte einzuleiten und die Bauvorgaben umzusetzen. Zudem ist eine sorgfältige Planung wichtig, um den Balkon sicher und langlebig zu gestalten.
Terrassenbalkon: Mehrwert für jedes Zuhause
Ein Terrassenbalkon bietet zahlreiche Vorteile und bereichert den Wohnraum um eine attraktive Außenfläche. Ob als Ort für gesellige Runden, zum Gärtnern oder einfach nur zum Entspannen – ein gut gestalteter Terrassenbalkon ist ein echter Mehrwert und steigert die Lebensqualität. Gerne beraten wir Sie zur passenden Gestaltung Ihrer Oase.